- dränge
- drạ̈n|ge:↑ dringen.
* * *
Drạng, der; -[e]s, (selten:) Dränge [mhd., mniederd. dranc = Gedränge, Bedrängnis, ablautend zu: dringen od. als Rückbildung zu mhd. drangen, ahd. drangōn = (sich) drängen]: 1. starker innerer Antrieb: der D., sich zu betätigen; Spukphänomene ... als unmittelbare Auswirkung der psychokinetischen Dränge und Kräfte Lebender (Spiegel 9, 1967, 115); einem inneren D. nachgeben; einen unstillbaren D. nach Erkenntnis, Freiheit in sich fühlen; fast noch stärker als sein D. zur Selbsterkundung ist sein Bedürfnis, der Liebe zu sich selber gerecht zu werden (Reich-Ranicki, Th. Mann 36); was wurde da aus ihrem ewig nagenden D. zu Höherem (Kronauer, Bogenschütze 41); (Sport:) der Spieler ließ jeden D. zum Tor (jede Zielstrebigkeit beim Angreifen des gegnerischen Tores) vermissen. 2. <o. Pl.> Druck, Bedrängnis: der D. der gegenwärtigen Verhältnisse.
Universal-Lexikon. 2012.